Impressioni e riflessioni… Eindrücke und Reflexionen zur 35. Christlich-Islamischen Tagung am Pfingstfest

Die Christlich-Islamischen Tagung am Pfingstfest hat 2025 nun schon zum dritten Mal im Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte, bei Osnabrück, stattgefunden. Ich war schon am Donnerstag vor Pfingsten angereist, um mich ganz bewusst und langsam auf das Tagungsgeschehen einstellen zu können und Zeit zu haben, um Abstand zum Alltag zu gewinnen.

Es war sehr angenehm, die Freunde aus der Deutschen Muslim-liga Bonn und von URI sowie den Tagungsleiter, Dr. Josef Könning, bereits am Donnerstag zum Abendessen im Haus der Franziskaner zu treffen und aktuelle Themen, die uns beschäftigen, in lockerer Runde anzusprechen, schon mit Blick auf das Tagungsthema „Nur gemeinsam sind wir stark – vielfältiges Engagement und ein gutes Leben für alle“.

In der Vorstellungsrunde, am Freitagabend, fiel mir auf, dass es immer so ist, schon seit Jahrzehnten, in denen ich zu dieser Tagung gehe: Das Zusammenkommen der Menschen und der geistige und emotionale Spannungsaufbau, der dieses Treffen umfängt. Es ist immer wieder wie das gemeinsame Erklimmen eines Berges. Ein jeder leistet seinen Beitrag. Ob es die verschiedenen Beiträge der Vortragenden zum Thema waren, die Einstimmung in den Tag, das Sufi-Dhikr am Samstagabend (Sufi-Tariqah as Safinah) oder der christliche Gottesdienst am Sonntagvormittag, zu dem ich auch einen Gastbeitrag leisten durfte – es entsteht ein spiritueller Sog nach oben, den man vorher in kein Programm fassen kann.

Was uns zusammenhält und auch immer wieder neue, junge Teilnehmer in die Tagung führt, ist die Ahnung der Menschen, dass es sich mit unseren Religionen, Konfessionen und Traditionen verhält wie mit einem Rad: außen auf der Felge haben die orthodoxen Schulen nicht viel miteinander zu tun, sie müssen sich voneinander abgrenzen und ihren eigenen Ausdruck bewahren. Durch das Vorhandensein sogenannter „Speichen“ im Rad werden wir immer wieder in Richtung „Radnabe“ geführt, dorthin, worum „sich alles dreht“. Also zur Essenz der Dinge.

Um es zusammenzufassen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz sind immer wieder aufs Neue davon fasziniert, dass sie gerade wegen der unterschiedlichen Formen ihrer Religionen und Konfessionen doch in der Essenz vereint sind. Hier gibt es nur noch Geschwisterlichkeit, Lachen und unendliches Vertrauen dem anderen gegenüber.

Mit herzlichen Grüßen
Taufiq Norbert Mempel

Nur gemeinsam sind wir stark! 35. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest

Im Alltag, bei der Arbeit, im gesellschaftlichen und öffentlichen Leben: Menschen spüren, dass Spaltung, Polarisierung, auch Anfeindung und Hass zunehmen. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis, diesen Tendenzen etwas entgegenzusetzen und Kräften, die Spaltung, Hass und Hetze fördern, nicht mit noch mehr Spaltung, Hass und Hetze zu begegnen.
Die Umsetzung dieser Haltung wirft Fragen auf: Wie entsteht über unterschiedliche Interessen, Perspektiven und Lebenslagen hinweg ein gemeinsames Bewusstsein? Wie lassen sich vielfältige Akteure für gemeinsame Ziele gewinnen? Woraus speisen sich solche Ziele? Welchen Beitrag leistet dabei die interreligiöse Kooperation, aber auch die Zusammenarbeit religiöser und nichtreligiöser Organisationen?

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Die 35. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest begibt sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit nach gelungenen Beispielen für die Bewusstseinsbildung und Organisation gemeinsamer Interessen über Milieu- und ideologische Grenzen hinweg, z.B. in der Arbeiterbewegung, der feministischen Bewegung, der Eine-Welt-Bewegung oder der Umweltbewegung. Mit Blick auf die Gegenwart widmet sie sich der interreligiösen Kooperation, die sich in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen vor Ort für Zusammenhalt in zunehmend pluralisierten und individualisierten Lebenswelten einsetzt. Die auf eine lebenswerte Zukunft ausgerichtete Frage nach einem »guten Leben für alle« lotet aus, von welchen gemeinsamen Zielen und Triebkräften Menschen sich leiten lassen können und wofür sie gemeinsam und vereint einstehen wollen.

Ihre Teilnahme an der Konferenz buchen Sie hier unter diesem Link… —>

Das christlich-muslimische Team lädt Sie herzlich ein:

Schech Bashir Ahmad Dultz
Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V. und Bendorfer Forum

Wilhelm Sabri Hoffmann
Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V.

Chadigah M. Kissel-Dultz
Pädagogin, Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V.

Karimah K. Stauch M.A.
Deutsche Muslim-Liga Bonn e.V. , URI Deutschland e.V., URI Europe

Pfarrer Johannes Stein
Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt Dreifaltigkeit

Pfarrerin i.R. Katharina von Bremen
Berlin

Tagungsleitung: Dr. Josef M. Könning
Theologe und Menschenrechtsethiker mit Mediationsausbildung auf der Grundlage Gewaltfreier Kommunikation, Haus Ohrbeck

Haus Ohrbeck
Am Boberg 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon 05401 /336-0
Fax 05401 /336-66
cip@haus-ohrbeck.de
https://www.haus-ohrbeck.de

Anfahrt mit der Bahn
Mit der Deutschen Bahn bis Osnabrück Hauptbahnhof. Von dort mit dem Bus M3 Richtung Holzhausen bis Station Kloster Ohrbeck. Abfahrt aller 20 Minuten. Der Bus fährt bis vor die Tür des Veranstaltungsortes.
Oder direkt mit dem Taxi vom Hauptbahnhof Osnabrück. Fahrzeit ca. 15 Minuten.

Förderung
Die Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest wird finanziell gefördert durch Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen von Deutsche Islam-Konferenz und »Weißt du, wer ich bin?« – Das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland.